Am 17. und 18. Oktober 2025 fand an der FH Salzburg zum 17. Mal das interdisziplinäre Symposium „Ethik & Nachhaltigkeit“ statt – ein etablierter Auftakt ins Wintersemester für rund 400 Masterstudierende aus allen Studiengängen.

Unter dem diesjährigen Motto „Enlightenment 2.0 – The Scientific Approach in Times of Skepticism // Kein Ende der Aufklärung“ widmete sich das Symposium den Herausforderungen, denen sich der wissenschaftliche Diskurs im Zeitalter von künstlicher Intelligenz und wachsender Skepsis gegenüber etabliertem Wissen gegenübersieht. Die Fähigkeit von KI, realistische – aber künstliche – Daten, Bilder und Argumente zu erzeugen, verwischt zunehmend die Grenze zwischen Wahrheit und Täuschung. Dies stellt nicht nur die wissenschaftliche Integrität infrage, sondern erschwert auch die Kommunikation glaubwürdiger Forschungsergebnisse.
In deutsch- und englischsprachigen Tracks sowie exklusiven Workshops mit Supervisor*innen aus der FH Salzburg erhielten die Studierenden einen fundierten Überblick über ethische und nachhaltigkeitsbezogene Fragestellungen und konnten diese interdisziplinär vertiefen.
Den Abschluss bildete eine gemeinsame Panel-Diskussion am Samstag, bei der zentrale Erkenntnisse reflektiert und weiterführende Perspektiven diskutiert wurden.
Das Format „Ethik & Nachhaltigkeit“ ist ein interdisziplinäres Symposium für Studierende der FH Salzburg. Seit 17 Jahren findet jährlich die vom Rektorat und den Studiengängen der FH Salzburg organisierte Veranstaltung statt mit dem Ziel, einen fachübergreifenden Austausch zu gesellschaftlichen Themen zu ermöglichen und die Studierenden über die Departments und Studiengänge hinweg zu vernetzen. 2021 wurde zudem das Format „Change.Climate.Resilience“ ins Leben gerufen, das sich an Bachelorstudierende richtet.